Antwerpener Bartzwerge

Die Antwerpener Bartzwerge sind eine alte belgische Zwerghuhnrasse, die durch ihre gedrungene Figur, vorgedrückte Brust und ausgeprägte Kinn- und Backenbärte auffällt. Sie gelten als Urzwergrasse, da sie nur in Zwergform existieren, und zeichnen sich durch ihr ruhiges, zutrauliches Wesen aus. Die Tiere sind hochmobil, fleißige Eierleger und produzieren für ihre Körpergröße erstaunlich große Eier. In der Haltung sind sie unkompliziert und bei Hobbyzüchtern sehr beliebt. Es gibt insgesamt 26 anerkannte Farbschläge, darunter Varianten wie Wachtelfarbig, Schwarz, Weiß und Goldhalsig. Die Rasse ist pflegeleicht und erfreut sich aufgrund ihrer auffälligen Optik und Vielseitigkeit großer Beliebtheit.

Merkmale:

  • Körperbau: Breit, kompakt, asymmetrisch mit 2/3 der Masse vor den Läufen.
  • Bartbildung: Dreiteiliger Bart aus Backen- und Kinnbart, verdeckt die Kehllappen.
  • Farbvielfalt: Insgesamt 26 anerkannte Farbvarianten, darunter Wachtelfarbig, Schwarz, Weiß und Goldhalsig.
  • Kamm und Schwanz: Lebhaft roter Rosenkamm, mittellanger Schwanz im stumpfen Winkel getragen.
  • Gewichte: Hahn 700 g, Henne 600 g.
  • Brutei-Mindestgewicht: 28 g.
  • Schalenfarbe der Eier: Weiß bis cremefarbig.
  • Ringgrößen: Hahn 11, Henne 10.

Herkunft und Verwandtschaft:

Die genaue Herkunft der Antwerpener Bartzwerge ist nicht vollständig dokumentiert. Bereits im 17. Jahrhundert wurden bärtige Hühner abgebildet, die diesen Rassen ähnelten. Sie gelten als eng verwandt mit den Federfüßigen Zwerghühnern und weisen genetische Gemeinsamkeiten mit asiatischen Hühnern auf, etwa mit dem türkischen Ispenc und dem bulgarischen Strumsky Bantam. In den 1880er Jahren wurden Antwerpener Bartzwerge als Rasse wiederentdeckt. Grübbe Bartzwerge entstanden im 20. Jahrhundert als schwanzlose Variante der Antwerpener. Die Watermaalsche Bartzwerge zeichnen sich durch ihren Schopf aus, ihre Entwicklung liegt ebenfalls im frühen 20. Jahrhundert.